Qualitätsentwicklung /-management
Aus der KVWL-Qualitätszirkelwelt
Immer neue Impulse für Qualitätszirkel: die Moderatorentage der KVWL
Forum der Fortbildung
Solange die Qualitätszirkel als ein Instrument der Qualitätssicherung dienen, unterstützt die KVWL die Moderatorinnen und Moderatoren mehr als nur finanziell.
Wie die meisten KVen in Deutschland, setzte die KVWL auf das Tutorenkonzept. Es handelt sich hier um das Train-the-Trainer-Prinzip. Die Tutorinnen und Tutoren sorgen für einen Multiplikationseffekt, indem sie ihr erworbenes Wissen den Qualitätszirkel-Moderatorinnen und-Moderatoren vermitteln.
Die KVWL hatte die Idee, den Moderatorinnen und Moderatoren ein Forum zu geben, sich für ihre Qualitätszirkel fit zu machen und um sich auszutauschen. Der Moderatorentag war geboren und wird seitdem stetig weiterentwickelt.
Standorte und Themen
Wir starteten 2010. Der Idee des Moderatorentages sind wir treu geblieben. In der Organisation haben wir neue Wege eingeschlagen.
Die Moderatorentage finden nicht nur in der KVWL in Dortmund statt. Wir kommen auch in die Bezirksstellen. Bisher konnten die Qualitätszirkelmoderatoren die vielfältigsten Themen kennenlernen, die didaktisch von den Tutoren aufbereitet werden, um sie praktikabel in die Qualitätszirkel zu bringen.
Hier nur ein paar Beispiele: Aktivierungs- und Moderationstechniken, Patientenfallkonferenzen und Differentialdiagnostik zu verschiedenen Krankheitsbildern, Multimedikation, Leitlinien und Arzneimittelmonographie, Methoden und Instrumente der Evidenzbasierten Medizin, Neue Medien für die Qualitätszirkelarbeit, Humor in der Medizin und, und, und … Dies ist nur ein kleiner Auszug; seit 2010 haben die Tutorinnen und Tutoren insgesamt 56 Module aufbereitet und erarbeitet, um sie auf den Moderatorentagen vorzustellen.
Die westfälisch-lippischen Tutoren sind dabei auch zu einer „ Entwicklerbank“ über die Grenzen ihrer KV hinaus geworden und haben gemeinsam mit der KBV Module entwickelt.
Internet-Tipps zum Thema:
https:// www. kbv. de / html / 27179. php
38